Der pädagogische Tag in Kindergarten, Kindergruppe und Schule: Teambuilding und pädagogische Qualität im Mittelpunkt
- Sandra Kremmel

- 13. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Pädagogische Tage bieten eine Gelegenheit, als Team zusammen zu wachsen und sich mit dem eigenen pädagogischen Handeln intensiv auseinanderzusetzen. Richtig geplant und begleitet, geben sie Zeit für gemeinsame Reflexion, Austausch und gemeinsames Weiterentwickeln. Für Schulen, Kindergärten und Kindergruppen sind sie zudem ein wirksames Instrument zur Qualitätsentwicklung.
Was bringen Pädagogische Tage?
Ein pädagogischer Tag kann ein guter Anlass sein, sich als Team bewusst mit pädagogischen Fragen auseinanderzusetzen:
Welche Haltung teilen wir als Team ?
Was ist unser Bild vom Kind und unser Leitbild als Standort?
Was beschäftigt uns aktuell im Alltag mit Kindern und Familien?
Wie können wir unser pädagogisches Konzept weiterentwickeln?
Gerade das pädagogische Konzept lebt davon, regelmäßig hinterfragt, weiterentwickelt und gemeinsam mit dem Team im Alltag umgesetzt zu werden. Der pädagogische Tag bietet dafür einen Rahmen, in dem zentrale Elemente wie Pädagogische Orientierung, Bildungs- und Erziehungsziele, Bild vom Kind und Qualitätsstandards betrachtet, hinterfragt, besprochen und dadurch lebendig gemacht werden können.
Die Themen für pädagogische Tage entstehen häufig aus dem Alltag heraus , je nach Ausgangslage und momentaner Situation am Standort können die Teams an ihrem Tag ganz unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Bei Teamfortbildungen, die ich begleitet habe, ging es oft um Fragen wie gelingende Elternarbeit, Grenzen setzen und halten, Selbstfürsorge und Resilienz für Pädagog:innen, Kommunikation im Team und Zusammenwachsen als Team.
Auch das Thema Selbstfürsorge ist dabei oft zentral, schließlich verlangt pädagogisches Arbeiten viel emotionale Präsenz, Flexibilität und Geduld. Der pädagogische Tag kann bewusst genutzt werden, um Kraftquellen sichtbar zu machen, Grenzen zu thematisieren und gemeinsam an einem gesunden Arbeitsalltag zu arbeiten. Genau hier kommt mein Leitsatz ins Spiel: „Starke Pädagog:innen für starke Kinder.“
Ein solcher Tag wirkt besonders dann auch längerfristig und nachhaltig, wenn er nicht als einmalige Fortbildung verstanden wird, sondern als Baustein einer lebendigen Teamkultur.
Planung eines pädagogischen Tags: gut geplant ist halb gelungen

Ein gelungener pädagogischer Tag braucht Vorbereitung. Hilfreich ist es, frühzeitig folgende Fragen zu klären:
Was ist das Ziel des Tages ? Woran merken wir danach, dass er gelungen war?
Welche Themen sind gerade relevant für das Team?
Welche Methoden, Räume und Materialien passen dazu?
Soll eine externe Begleitung hinzugezogen werden?
Eine gute Mischung aus Input, Reflexion, Austausch und Aktivierung sorgt für Lebendigkeit und Tiefe. Bewährt haben sich meiner Erfahrung nach zum Beispiel:
kurze Impulse mit Visualisierungen
moderierte Kleingruppenarbeit
kreatives Arbeiten
Einzelreflexion und persönlicher Transfer
Gruppendynamik bewusst gestalten
Ein erfolgreicher pädagogischer Tag berücksichtigt auch die gruppendynamischen Prozesse im Team. Jede Gruppe, jedes Team, durchläuft unterschiedliche Phasen, von der Orientierung über Auseinandersetzung bis hin zu Zusammenarbeit. Für eine gelingende Teamkultur ist es hilfreich, diese Dynamiken bewusst wahrzunehmen und mit passenden Methoden zu begleiten.
In einem Teambuilding-Prozess kann das bedeuten:
Die Möglichkeit zu schaffen, Spannungen oder unausgesprochene Themen sicher und in geschütztem Rahmen anzusprechen
Unterschiedliche Perspektiven wertschätzend nebeneinander stehen zu lassen
Rollen, Aufgaben und Erwartungen zu klären
gemeinsam die Stärken aller sichtbar zu machen
Entscheidend ist: der pädagogische Tag muss zum Team und zur Einrichtung passen und einen Rahmen geben, der viel Austausch und produktives Arbeiten gleichermaßen ermöglicht.
Wenn ihr auf der Suche nach einer professionellen Begleitung für euren pädagogischen Tag seid oder einfach mal besprechen möchtet, was für euer Team möglich wäre, schreibt mir gerne. Ich freu mich darauf, euch kennenzulernen.
Herzliche Grüße,
Sandra





Kommentare